

© Fotostudio Hosenfeldt
Edda Grabar
Die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Edda Grabar schreibt seit über 15 Jahren über Pharmaforschung, neue biomedizinische Therapien und Biotechnologie unter anderem für DIE ZEIT, ZEIT ONLINE, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und verschiedene Wissenschaftsmagazine. Sie hielt an verschiedenen Hochschulen Vorträge, unter anderem der renommierten Harvard University in Cambridge, und wurde mehrfach für ihre Arbeiten und Recherchen ausgezeichnet.
Empfehlenswerter Artikel:


Mit mRNA-Technik gegen Krebs: Über die Zukunft von Impfungen und Therapien
Dass mRNA gegen Krebs hilft und eigentlich sogar genau dafür entwickelt wurde, ist kaum bekannt – zu sehr hat Corona und damit auch die mRNA-Impfung die Schlagzeilen ab 2019 bestimmt. Doch die Technik hat enormes Potenzial und könnte eines Tages dazu beitragen, den Krebs zu besiegen. Ein Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen.
Die erfolgreichen Corona-Impfstoffe zeigen: Eine neue Art der Medizin steht in den Startlöchern, die unser Leben schon morgen entscheidend verändern kann. Denn RNA-Therapien können der lang ersehnte Wendepunkt in der Therapie von Krebs, Influenza, HIV und Malaria sein und zukünftig viele Menschenleben retten. Können wir auf einen Durchbruch bei Therapien von Krebs oder HIV hoffen? Gibt es Auswege aus schwer verlaufenden Muskel- und Autoimmunkrankheiten, die bislang als hoffnungslos galten?
Die renommierten Wissenschaftsjournalisten Ulrich Bahnsen und Edda Grabar beschreiben so anschaulich wie faszinierend, wo die Forschung heute steht und welche durchschlagenden Erfolge die neue Ära der Medizin begründen.
Für den Newsletter anmelden