© Wolfgang Michal

Johanna Romberg

 

Johanna Romberg, Jahrgang 1958, wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach einem Studium der Schulmusik und Hispanistik ließ sie sich an der HENRI-NANNEN-SCHULE zur Journalistin ausbilden. 30 Jahre war sie Redakteurin und Autorin des Magazins GEO. Für ihre Reportagen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem zweimal mit dem EGON-ERWIN-KISCH-PREIS sowie dem GEORG-VON-HOLTZBRINCK-PREIS für Wissenschaftsjournalismus. Sie lebt in der Lüneburger Heide.

Twitterkanal von Johanna Romberg

 

Empfehlenswerter Artikel:

Renaturierung, Rewilding und Artenvielfalt: Natur wieder wild werden lassen

Die Zahlen sind mehr als alarmierend: Zwei Millionen Quadratkilometer intakte Wildnis wurden weltweit seit der Jahrtausendwende zerstört. Bis zu 58.000 Tierarten sterben jedes Jahr aus. Längst zeichnet sich ab, dass die schwindende Biodiversität ein mindestens ebenso großes Problem darstellt wie die Erderwärmung. Doch es gibt eine Lösung, mit der sich nicht nur bedrohte Arten, sondern auch unser Klima retten lässt: Rewilding.

Unsere Naturschätze. Wie wir sie wiederentdecken und retten können

Aus Liebe zur Natur ist Johanna Romberg vor Jahren aufs Land gezogen. Doch seit einiger Zeit vermisst sie vertraute Vogelstimmen im Garten, Schmetterlinge und Bienen machen sich rar, und in den Wäldern vertrocknen die Buchen. Verlieren wir gerade unsere Lebensgrundlage? Auf der Suche nach Antworten trifft Johanna Romberg Menschen, die es im Kleinen schaffen, die Zerstörung der Natur aufzuhalten. Ob Nachtfalterexpertin, Gewässerbiologe oder Eulenschützer – entstanden sind poetisch erzählte Naturgeschichten, die zum Beobachten einladen und zum Handeln ermutigen.

Draußen vor Ihrer Haustür gibt es einen Schatz. Wenn Sie nur einen Moment hinhören, dann entdecken Sie ihn. In Mauervorsprüngen, in Baumkronen, auf Wiesen und auf Fenstersimsen trillert, pfeift und schnarrt es – durch unsere heimischen Vögel. Begleiten Sie die preisgekrönte Journalistin Johanna Romberg ein Jahr lang dabei, wie sie die Welt der fliegenden Genies erkundet. Lernen Sie, ein Schneehuhn von einem Steinhuhn zu unterscheiden. Erfahren Sie, wie man aus einer Wolke von Zwitscherlauten das nadelfeine Trillern eines Erlenzeisigs heraushört. Und spüren Sie, wie Ihre Sinne mit jeder Beobachtung schärfer werden – und Sie selbst achtsamer und glücklicher.

Ein tiefsinniges, wissensreiches und inspirierendes Buch über die Liebe zur Natur – und davon, was diese Liebe mit uns macht

Für den Newsletter anmelden