

© Rappler/Franz Lopez
Maria Ressa
Maria Ressa wurde auf den Philippinen geboren und zog mit neun Jahren in die USA. Nach dem Bachelor in Biologie und Englisch an der Princeton-Universität kehre sie nach Manila zurück und machte ihren Master mit einem Fulbright-Stipendium für politisches Theater an der Universität der Philippinen Diliman. Bis 2005 arbeitete sie in verschiedenen leitenden Positionen beim Nachrichtensender CNN International in Manila und Jakarta (Indonesien). Als leitende Investigativreporterin von CNN in Asien spezialisierte sie sich auf die Untersuchung terroristischer Netzwerke. Bis 2010 leitete Ressa die Abteilung Aktuelles des philippinischen TV- und Online-Networks ABS-CBN und arbeitete weiterhin für CNN und THE WALL STREET JOURNAL. 2012 gründete Ressa gemeinsam mit Kollegen das Online-Nachrichtenportal RAPPLER, das zuvor als Social-Media-Nachrichtenkanal bestand. 2021 erhielt sie den Friedensnobelpreis.
Empfehlenswerter Artikel:


Was müssen Politiker jetzt gegen Fake News und Manipulation tun?
Die Friedensnobelpreisträger Maria Ressa und Dmitri Muratow nehmen die internationale Politik in die Pflicht. Sie haben konkrete Forderungen an EU und UN im Kampf gegen Desinformation und für Informationsfreiheit. „Es sind radikale Maßnahmen erforderlich, um das Geschäftsmodell großer Tech-Unternehmen zu entgiften und das Internet für die Allgemeinheit zurückzugewinnen“, so Ressa.


Die subtile Macht moderner Propaganda
Maria Ressa größter Feind ist moderne Propaganda, die sich vor allem in den Sozialen Netzwerken abspielt. Diktatoren machen sich die Mechanismen und Logiken von Facebook & Co zunutze, um gezielt Desinformation zu verbreiten. Es gelingt ihnen immer wieder, Informationen aus der kollektiven Erinnerung regelrecht verschwinden zu lassen. Statt dessen platzieren sie nachhaltig Fake Facts, Verschwörungserzählungen und andere Botschaften. Moderne Propaganda gelangt heute also viel subtiler und manchmal gänzlich unerkannt an die Adressaten.
Meinungsfreiheit und freier Journalismus sind die schärfsten Waffen zur Verteidigung von Demokratien. Maria Ressa steht wie keine andere für den Kampf um die Wahrheit und gegen Hass und Gewalt. In ihrem Buch beschreibt sie, wie Demokratien durch Autokraten und Diktatoren ausgehöhlt werden – mittels sozialer Medien. Denn Facebook und Google dulden aus Profitgier Propaganda und Fake News. Ressa legt ein Netzwerk der Desinformation offen, das den ganzen Globus umspannt: von Dutertes Drogenkrieg bis zur Stürmung des Kapitols in Washington, vom Brexit bis zu Cyber-Kriegsführung durch Russland und China. Maria Ressas Recherche ist verstörend – und dringend notwendig.
Für den Newsletter anmelden