© Karin Hirl

Ulrike Fokken

 

Ulrike Fokken ist Journalistin, Wildnispädagogin und Autorin zahlreicher Bücher zu Politik, Umwelt, Wirtschaft und Wildnis und hat u.a. das Buch „Wildnis wagen – warum Natur glücklich macht“ (Ludwig 2014) geschrieben. Als Repor­terin der taz berichtet sie aus dem Wald und von der Wiese, in Workshops und Seminaren bringt sie Menschen in die Natur und zum Schreiben. Sie ist international zertifizierte Fährtenleserin und wurde von der Cybertracker Gesellschaft evaluiert. Gemeinsam mit Stefanie Argow hat sie das Buch „Spuren Lesen“ geschrieben.

Webseite von Ulrike Fokken

 

Ob zu Fuß an ruhigen Bächen, mit dem Kajak auf idylischen Flüssen oder auf Erkundungstour mit dem Kanu – Flusslandschaften faszinieren Menschen. Flüsse und Bäche bieten vielen seltenen oder vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum. Anhand ausgewählter heimischer Bäche und Flüsse erzählt die Autorin vom Leben in und an den Gewässern. Wir tauchen ein in die vielfältige Welt von Grasfrosch und Azurjungfer, Seeadler, Bachforelle, Schwarzerle und Silberweide, Biber, Fischotter, Eisvogel und schwimmenden Rehen.

Ein angenagter Fichtenzapfen auf einem Baumstumpf verrät uns, dass Eichhörnchen im Park leben, die rundlichen Bissspuren an Haselnüssen, dass Mäuse am Werk waren. Die Spuren von Füchsen im Schnee erzählen uns von ihren nächtlichen Treffen, die Hufabdrücke der Rehe und Rothirsche im Boden zeigen uns ihre Wege durch das Unterholz: In den Spuren der Wildtiere lesen wir die Geschichten der Natur.

Das Buch inspiriert dazu, selbst rauszugehen, sich auf den Boden zu knien und in Stadtparks und auf Waldwegen auf den Spuren der Wildtiere die Natur vor der Haustür zu erkunden.

Für den Newsletter anmelden